Vortragsreihe Beedenbostel gestern und morgen: Aktuelles aus der Denkmalpflege am 3. Juni 2025

von Herrn Dipl. Ing. Christian Hollaz

Kirche, Mühle, Amtshof und vieles mehr: Beedenbostel ist reich an Baudenkmälern aus vergangenen Jahrhunderten. Wie sich Denkmalschutz auf das Dorfbild auswirkt und was Denkmalpflege in der Praxis bedeutet, war das Thema eines Erfahrungsberichts des gelernten Zimmermanns und studierten Architekten Christian Hollaz. Er ist seit 2023 bei der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Celle zuständig für die Denkmalpflege.

Foto CO

Menschen erzählen Geschichten – das ist das Thema der Initiative „Lebendige Dorfchronik“ im Bürgerverein Beedenbostel. Auch Gebäude, insbesondere historische Bauten, können Geschichten erzählen – so beschreiben es viele Geschichtsbücher, zum Teil auch unsere vierbändige Dorfchronik. Was aber können die Menschen erzählen, die mit den historischen Gebäuden professionell befasst sind? Dieser Frage stellte Claudia Ott an diesem Abend dem gelernten Zimmermann und studierten Architekten Dipl. Ing. Christian Hollaz von der Unteren Denkmalschutzbehörde beim Landkreis Celle.

Zu Beginn gab Herr Hollaz eine Übersicht über die Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland von Goethe bis in die Gegenwart. Er betonte, dass vor allem die Kriegsschäden im 2. Weltkrieg dazu geführt haben, dass die Frage nach Rekonstruktion, Sanierung und Wiederaufbau allgegenwärtig war. Aktueller Stand der denkmalpflegerischen Philosophie ist es, so erläuterte Hollaz, die Spuren der geschichtlichen Epochen und ihrer Einwirkungen auf ein Gebäude nicht völlig zu verwischen, sondern es in seinem ganzen historischen Zusammenhang als Denkmal zu würdigen. Dennoch soll ein denkmalgeschütztes Gebäude auch nutzbar sein und genutzt werden, und schließlich muss die Denkmalpflege selbst vom Eigentümer eines Denkmals verantwortet und vor allem finanziert werden. Die eigentlichen Denkmalpfleger, so kam sofort die Rückmeldung aus dem Publikum, seien die Eigentümer selbst. Dies bestätigte der Vortragende und erzählte einige Fallbeispiele von gelungener und weniger gelungener Zusammenarbeit mit Bauherren. Herr Hollaz erklärte anschließend die Struktur von Denkmalschutz und Denkmalpflege und führte den neuen „Denkmalatlas Niedersachsen“ des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege vor. Dort sind u.a. alle Baudenkmäler Beedenbostels gelistet und beschrieben.

https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer Die Suche nach „Beedenbostel“ ergibt dort 41 Einträge! Ein Auszug aus dem Denkmalatlas ist auch bei Wikipedia zugänglich: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Beedenbostel. Das Publikum bestand aus etwa 24 Personen, drei davon auswärtige Gäste, u.a. eine Wandergesellin im Zimmererhandwerk und ein Bauforscher aus Münster, die das Gespräch fachkundig belebten. Im Anschluss an den Vortrag fanden sich noch ca. 1o Personen, von denen viele als Eigentümer eines Beedenbosteler Baudenkmals besonders am Thema interessiert waren, zu einem lockeren Gespräch mit dem Vortragenden zusammen.
Quintessenz des Abends war, dass es von großem Vorteil für beide Seiten sein kann, wenn sich Bauherren und Denkmalbehörde gegenseitig als konstruktive Partner wahrnehmen.