Beiträge

Vortragsreihe Beedenbostel gestern und morgen: Aktuelles aus der Denkmalpflege am 3. Juni 2025

von Herrn Dipl. Ing. Christian Hollaz

Kirche, Mühle, Amtshof und vieles mehr: Beedenbostel ist reich an Baudenkmälern aus vergangenen Jahrhunderten. Wie sich Denkmalschutz auf das Dorfbild auswirkt und was Denkmalpflege in der Praxis bedeutet, ist das Thema eines Erfahrungsberichts des gelernten Zimmermanns und studierten Architekten Christian Hollaz. Er ist seit 2023 bei der Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Celle zuständig für die Denkmalpflege.

Foto VF

Die Teilnahme ist kostenlos!

Vortragsreihe Beedenbostel gestern und morgen: Blueing – Einfach ,blau‘ machen Vortrag am 25. Februar 2025

„Blueing – Einfach ,blau‘ machen. Landschaftliches Wassermanagement nach dem Vorbild der Natur. Relevanz und Beispiele“

Der Vortrag von Ina Küddelsmann fand am 25.02.2025 um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Beedenbostel, Unter den Eichen 4, statt.

Wie können wir den klimatischen und vielen weiteren ökologischen Herausforderungen vor Ort wirkungsvoll begegnen und positive Effekte unseres Handelns zeitnah erkennen?

Frau Küddelsmann zeigte zunächst einen ganzheitlichen Blick auf die Entfaltung und Erhaltung stabiler Ökosysteme. Und dies ausgehend vom Wasser, dem „verbindenden Kernelement des Lebens“, wie sie es nennt. Die Systemforscherin und Landschaftsplanerin erklärt, wie über ein Wassermanagement nach dem Vorbild der Natur eine lebenswerte Umwelt mit reduzierten Extremen entstehen kann. Dazu gehören beispielsweise Leben fördernde Oberflächentemperaturen und Niederschlagsereignisse, fruchtbare Böden, klare Gewässer und eine sich selbst tragende Biodiversität.

Sie zeigte den 38 Zuhörerinnen und Zuhörern anschaulich, wie das Wirken der Menschen das Klima nicht nur über die CO² Emission beeinflusst, sondern wie wichtig auch der Umgang mit dem Wasser ist.

Anschließend leitete sie daraus konkrete Beispiele zur Lösung bestehender Probleme ab. Sie sprach sowohl verschiedene Landnutzungsbereiche an, wie Forstwirtschaft, Landwirtschaft und urbane Strukturen, als auch Handlungsbereiche wie Finanzierung und Bildung. Dabei stellte sie u. a. das Projekt vor, das gerade im Kreis Wolfenbüttel begonnen wird.

Nach dem Vortrag beantwortete sie noch zahlreiche Fragen aus dem Publikum.

Frau Küddelsmann arbeitet derzeit bei mensch und region, einem Büro für nachhaltige Prozess- und Regionalentwicklung und berät Regionen im Kontext „Blueing“.

Wir bedanken uns ausdrücklich für ihren sehr informativen und anschaulichen Vortrag!

Offener Stammtisch am 22. Januar 2025 im Gasthaus Athos

Kurzbericht von Volkmar Fiedler

  1. Neue Mitglieder
    Wir begrüßten als neue Mitglieder Gerd und Carsten Bergmann, die kurz nach unserem letzten Stammtisch eingetreten sind. Gleich Anfang 2025 sind Bärbel Münckel-Diercks und Burghard Diercks in unseren Verein gekommen. Beide haben wir mit offenen Armen aufgenommen.
     
  2. Vorstandswechsel
    Unsere liebe Claudia Ott hat ja aus beruflichen Gründen auf die Wiederkandidatur als zweite Vorsitzende verzichtet. Wir danken Claudia für ihre Arbeit schon vor der Vereinsgründung und für ihr Engagement im Vorstand mit „tränendem Herzen“!
    Claudia wird aber weiter das Projekt „Lebendige Dorfchronik“ und die Vortragsreihe „Beedenbostel gestern und morgen“ bearbeiten. Dazu hat sie der Vorstand am 27.12.2024 einstimmig als Beisitzerin berufen.
    In der Vortragsreihe sind nun, wie auf der letzten MV gewünscht, alle Vorträge enthalten.

    Mit unserem neuen zweiten Vorsitzenden Ulrich Heselhaus hat die MV auch eine sehr gute Wahl getroffen.

  3. Aktuelles
    Am letzten Dienstag, den 14. Januar 2025 gab es im Dorfgemeinschaftshaus u.a. einen Film mit Auszügen aus dem „Dorfspaziergang“ durch Beedenbostel im Oktober 2023.
    Über 90 meist Beedenbostler haben das Video angeschaut.
    Für Dienstag, den 25. Februar 2025 um 20 Uhr haben wir Frau Küddelsmann von der Gesellschaft Mensch und Region ins DGH eingeladen. Sie wird einen Vortrag über „Blueing“ halten. „Blueing“ bezeichnet die Wasserbasierte integrierte Stabilisierung von Klima, Biodiversität, Böden, Gewässern und Wertschöpfung. Oder kurz: Wie gehen wir möglichst schonend mit unserer Umwelt und unserem Wasser um.
    Am 3. Juni wird dann Dipl. Ing. Christian Hollaz von der unteren Denkmalschutzbehörde über „Aktuelles aus der Denkmalpflege“ berichten.
    Irmhild ist im Kontakt mit den Zuständigen des Schlosstheaters, um mit Stück und Termin im Rahmen der Landpartie abzustimmen.

  4. Überweisungs- Betrugsversuch:
    Es wurde versucht, den Bürgerverein Beedenbostel e.V. durch einen Überweisungsbetrug zu schädigen. Mit Datum vom 15.1.2025 wurde ein Überweisungsvordruck für den Schäfershop ausgestellt und per Post an unser Vereinskonto bei der Skatbank geschickt. Da der Verein dieses Konto nur Online nutzt und für Zahlungsvorgänge eine 2-Personen Identifizierung nötig ist, wurde dort der Versuch am 16.1.2025 erkannt und unserem Verein das gefälschte Überweisungsformular zugesandt. Wir haben es am 21.1.2025 erhalten und mit einer Anzeige zusammen an die Polizei übergeben.

  5. 975 Jahre Beedenbostel
    Am 30. Und 31. August soll Unter den Eichen und im DGH eine Feier stattfinden. Zur Vorbesprechung hatte das „Orga Team“ Manuele Bergmann-Heinz, Cord Marwede und unser Heinz Riebau eingeladen. Es waren die Vorsitzenden bzw. Vertreter fast aller Beedenbostler Vereine und öffentlichen Einrichtungen anwesend. Als Ergebnis der Sitzung wurde erst einmal der grobe Rahmen festgelegt.
    Dazu führten Heinz und Volkmar aus:
    Am 30.8. nachmittags soll es mit Ansprachen und Grußworten beginnen, dann Kaffeetafel und diverse Aktivitäten der einzelnen Vereine und Gruppen.
    Am 31. soll dann ein Gottesdienst, danach einen Umzug zum DGH und dort ein Bürgerbrunch mit „Filmuntermalung“ stattfinden. Z.B. unser Film und das „1. Beedenbostler Fernsehen“.
    Zur Ausgestaltung durch die Vereine und Gruppen findet das nächste Treffen am 18.2.
    Dazu wurden bisherige Ideen besprochen und einige neue gesammelt.

  6. Vorstellung des Vereins in der CZ:
    Anfrage per E-Mail von Frau Stefanie Franke, freie Mitarbeiterin der Celleschen Zeitung:
    Für die nächste Gemeindebeilage „Zwischen Aschau und Lachte“, die am 08. März erscheint, möchten wir gerne über den Bürgerverein Beedenbostel berichten. Im Zuge dessen sollen der Verein und seine Mitglieder vorgestellt werden. Auch ein Ausblick auf das Programm für 2025 ist angedacht. 
    Wenn Sie sich dazu bereiterklären würden, freue ich mich über Ihre Terminvorschläge, an denen ein Interview/Besuch zu diesem Zweck möglich wäre. Der Termin muss nicht sofort in der nächsten Woche liegen; wichtig wäre, dass er nachmittags und innerhalb der nächsten fünf Wochen stattfindet, sodass wir bis zum Redaktionsschluss noch genügend Zeit haben.

    Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung, idealerweise bis zum 22.01.
    Am Interview würden teilnehmen: Claudia, Ulrich, Katja und Volkmar. Volkmar wird den Termin vereinbaren. Es sollen dazu aussagekräftige Bilder von unserer Arbeit in Beedenbostel ausgewählt werden, z.B. Wasserspielanlage, Bauernbühne, …..)

  7. Unser nächster Stammtisch findet am Dienstag dem 29. April ab 19 Uhr wieder im Athos statt.

Vortragsreihe Beedenbostel gestern und morgen: Bericht zum Film ab(end) Beedenbostel! am 14. Januar 2025

Dorfspaziergang durch Beedenbostel in Oktober 2023

Vortrag „Artenvielfalt fördern in Garten, Gemeinde und Gemarkung“ von Kerstin Fricke von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 28. November 2024

Am 28. November 2024 um 19:15 Uhr hatte der Bürgerverein Beedenbostel e.V. in unser schönes Dorfgemeinschaftshaus zu diesem Vortrag über Artenvielfalt eingeladen.
Die Beraterin zum Biotop- und Artenschutz Frau Kerstin Fricke von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen hielt uns einen spannenden Vortrag über Erhalt und Förderung der Artenvielfalt.

Wie können wir im Siedlungs- und Außenbereich etwas für die Natur tun?
In ihrem Vortrag erklärte Kerstin Fricke, „Beraterin zum Biotop- und Artenschutz“:
– die möglichen Ursachen für den Artenrückgang,
– die Lebensansprüche von Insekten, Vögeln & Co. und
– mit welchen Maßnahmen wir der Tier- und Pflanzenwelt sowohl im Ort als auch in Feld und Flur helfen können.

Sie fragte die 46 Zuschauenden auch, aus welchen Bereichen sie kommen bzw. welches ihre Motivation für diese Themen sind. Es meldeten sich 6 Landwirte, 8 Gemeinderatsmitglieder, 23 Hobbygärtner/innen und 12 Personen bei der Frage „Naturschutz“.
Da wir alle Ratsmitglieder der Gemeinden der Samtgemeinde Lachendorf per Flyer direkt eingeladen hatten, waren wir von der Anzahl der erschienenen Ratsmitglieder (8 von 66) doch recht enttäuscht. Wobei allerding einige wegen einer parallel stattfindenden Ratssitzung „entschuldigt“ sind. Etwas mehr Interesse für Natur und Artenschutz hatten wir von unseren Volksvertretern schon erwartet!



Weitere Infomationen zum Vortrag könnte Ihr dem Flyer entnehmen.

Und wer noch mehr über den „Niedersächsischen Weg“, einem Bündnis zwischen Politik, Landwirtschaft und Naturschutz erfahren möchte, findet das aktuelle Dokument hier:
https://www.bund-niedersachsen.de/fileadmin/niedersachsen/publikationen/niedersaechsischer_weg/1_NdsWeg_Beschreibung_Gesamt.pdf